Mediation

Was ist Mediation?

Mediation ist ein freiwilliges und strukturiertes Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung, bei dem eine neutrale dritte Person – der*die Mediator*in – die Konfliktparteien unterstützt, gemeinsam eine einvernehmliche Lösung ihres Konfliktes zu finden.

 

 

WICHTIGE MERKMALE DER MEDIATION:

 

 

  • Freiwilligkeit: Alle Beteiligten nehmen aus freiem Willen teil und können das Verfahren jederzeit beenden.

  • Neutralität: Derdie Mediator*in ist neutral und unparteiisch – ersie trifft keine Entscheidungen und ergreift keine Partei.

  • Vertraulichkeit: Alles, was während der Mediation besprochen wird, bleibt vertraulich.

  • Eigenverantwortung: Die Parteien entwickeln selbst die Lösung, nicht der*die Mediator*in.

  • Zukunftsorientierung: Der Fokus liegt auf einer Lösung, die für beide Seiten tragfähig ist – nicht auf Schuldfragen der Vergangenheit.



Erbmediation

Als Mediatorin kann ich dabei unterstützen, familiäre Konflikte rund um ein Erbe einvernehmlich und außergerichtlich zu lösen. Gerade in emotional aufgeladenen Situationen wie dem Tod eines Angehörigen kann Mediation helfen, Streit zu vermeiden oder zu beenden.
Oft bringen die typischen Konflikte in Erbschaftsangelegenheiten wie z.B.
  • Ungleich empfundene Verteilung des Erbes
  • Streit über den letzten Willen (Testament, Erbvertrag)
  • Pflichtteilsansprüche und deren Höhe
andere, "alte" Konflikte wieder hervor, deren emotionale Tragweite oft die Betroffenen selber überrascht und regelrecht überrollt.

Voraussetzung für eine Mediation ist, dass alle Beteiligten dialogbereit sind. Sie ist sinnvoll, wenn 

  • Beziehungen innerhalb der Familie geschont oder gar gerettet werden sollen, 
  • es unterschiedliche Auslegungen des Testamentes gibt
  • eine gerichtliche Auseinandersetzung vermieden werden soll